80. Jahrestag der Befreiung Leipzigs durch US-Truppen
Ministerpräsident Michael Kretschmer nahm an der zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Leipzigs durch US-Truppen teil. Gemeinsam mit Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und dem US-Chargé d’Affaires Alan Meltzer legte er am historischen Capa-Haus Kränze nieder und erinnerte an die Ereignisse des Jahres 1945.
Am 17. April 1945 hatte der Angriff amerikanischer Panzer auf Leipzig begonnen. Zwei Tage später wehte das Sternenbanner über dem Neuen Rathaus. Noch aber wurde am Leipziger Wahrzeichen, dem Völkerschlachtdenkmal, gekämpft. Dort hatte sich der Leipziger Kampfkommandant mit rund 200 Männern verschanzt und eine Kapitulation verweigert.
Nach Feuergefechten und stundenlangem Artilleriebeschuss wehte am 20. April auch über dem Völkerschlachtdenkmal eine weiße Fahne. Der Zweite Weltkrieg war für die Messestadt damit beendet.
Mit einer Festwoche wurde in Leipzig der Befreiung der Stadt gedacht.
- 80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus Themenseite zum 80. Jahrestag der Befreiung Leipzigs durch US-Truppen